Neuigkeiten aus dem Bereich Obleute - Naturschutz
-
Mai 19, 2022
Neue Förderprogramme für Landwirte im Rahmen der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)
Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat im Frühjahr dieses Jahres die neu überarbeiteten EU-Agrarförderprogramme für den Zeitraum von 2023 bis 2027 veröffentlicht und ermöglicht den landwirtschaftlichen Betrieben damit neue Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt in der… Weiterlesen552 -
Mai 02, 2022
Wildtierrettung - jetzt Drohnen für den Einsatz anfordern !
Die Jägerschaft Lingen ist im Besitz von 3 hochmodernen Drohnen zum Einsatz zur Kitzrettung vor der Mahd im Frühjahr. Zusammen mit den neuen Signalgebern, die von der Jägerschaft Lingen in Zusammenarbeit mit dem VEL produziert und vertrieben wurden, sind im Bereich der Jägerschaft Lingen die besten… Weiterlesen583 -
Jan 20, 2022
Neuer Flyer - LJN Wildacker-/Blühpflanzen-Mischungen 2022
Die „LJN Wildacker-/Blühpflanzen-Mischungen 2022“ stehen zur Verfügung. Neu ist die Mischung „LJN Gewässerrand“. Diese Mischung ist für den Einsatz auf grasbetonten Gewässerrandstreifen im Hinblick auf das Insektenschutzgesetz geeignet. Sie ist greeningfähig im Rahmen der Puffer-, Feldrand- und… Weiterlesen668 -
Mai 24, 2021
Niedersachsen fördert den Anbau von Wildpflanzen
Ministerin Barbara Otte-Kinast, Minister Olaf Lies und Landesjägerschaft rufen zur Teilnahme auf Hannover. Artenvielfalt und Biogaserzeugung passen zusammen – das ist das Ergebnis zweier Forschungsprojekte, die in den vergangenen Jahren von der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und dem 3N… Weiterlesen855 -
Mai 07, 2021
Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
Landwirtschaftskammer, Landesjägerschaft und Landvolk geben gemeinsame Empfehlungen für unfallfreies Arbeiten auf den Flächen – Von innen nach außen mähen, Geschwindigkeit der Maschinen reduzieren – Elektronische Wildscheuchen, Knistertüten und Flatterbänder einsetzen Oldenburg/Hannover – Die… Weiterlesen1044 -
Mai 04, 2021
Wildtierrettung - Drohnenanforderung zur Kitzrettung
Die Jägerschaft Lingen ist seit 2020 im Besitz von 2 hochmodernen Drohnen zum Einsatz zur Kitzrettung vor der Mahd im Frühjahr. Zusammen mit den neuen Signalgebern, die von der Jägerschaft Lingen in Zusammenarbeit mit dem VEL produziert und vertrieben wurden, sind im Bereich der Jägerschaft Lingen… Weiterlesen1140 -
Dez 02, 2020
LJN Wildacker-/Blühpflanzen-Mischungen 2021
Die „LJN Wildacker-/Blühpflanzen-Mischungen 2021“ stehen zur Verfügung. Diese Mischungen werden bereits seit 2009 von der Landwirtschaftskammer Bezirksstelle Emsland in Zusammenarbeit mit der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) und der Agravis als Saatgutpartner zusammengestellt und jährlich… Weiterlesen1569 -
Jul 29, 2020
Blüh- Bejagungs- und Biodiversitätsstreifen 2021 jetzt anlegen !
Was gilt es zu beachten? Was geht? Was geht nicht? Anke Paulsen, LWK-Niedersachsen: Die Trockenheit in den letzten Frühjahren 2019/2020 hat gezeigt, dass bei Aussaaten im März/April/Mai es schwierig ist Blühmischungen auszusähen und damit zu etablieren. Aus dieser Situation heraus stellt sich die… Weiterlesen1298 -
Jun 18, 2020
Drohne spürt Wildtiere auf - Rehkitzrettung aus der Luft
Lingen-Mundersum. Es dämmert. Im Osten kündigt schwaches Licht den Beginn eines neuen Tages an. Und dennoch herrscht schon emsige Betriebsamkeit auf dem Bauernhof Schröer in Mundersum. Ortsansässige Jäger treffen sich, um mit Conny Eilers und einer Wärmebilddrohne Jungtiere im hohen Gras zu suchen.… Weiterlesen1307 -
Apr 21, 2020
Aktion „Mähtodvermeidung“
Eine gemeinsame Aktion zur möglichen Mähtodvermeidung setzen die Jägerschaften mit dem Landvolk (VEL), der Gruppe „Land schafft Verbindung“, der Landwirtschaftskammer und mit dem Biotopfonds im Emsland und der Grafschaft Bentheim in Bewegung. Dabei werden sie von der Maschinenfabrik Krone… Weiterlesen2457 -
Feb 07, 2020
Fasanenprojekt Lingen – Abschlussbericht
Im aktuellen Landesjagdbericht Niedersachsens werden die Ergebnisse übersichtlich und zusammengefasst dargestellt (Link zum Bericht unten). Dort wird folgendes Fazit gezogen: Aktuelle Forschungsergebnisse des ITAW an freilebenden und aufgezogenen Fasanen sowie verschiedene internationale Studien… Weiterlesen1884 -
Dez 19, 2019
Neuer Flyer Wildacker-/Blühpflanzenmischungen 2020
Die Jägerschaft, die Landwirtschaftskammer, die Imker und die Raiffeisen- Genossenschaft haben wieder zweck- und standortgeeignete Saatgutmischungen zusammengestellt. Im Antragsverfahren zur Agrarförderung 2020 soll die einfache Möglichkeit (Kreuzchen in Flächenliste) bleiben, an jeder… Weiterlesen1491 -
Jun 28, 2019
Jäger besichtigen Artenvielfalt und Blühpflanzen in Delbrück
Die Jägerschaft Lingen hat über den Hegering III eine Busfahrt ins Niederwildrevier von Richard Schulte nach Delbrück, Ortsteil Westenholz, organisiert. Das Revier von Richard Schulte ist eines der besten Niederwildreviere in Deutschland. Die Artenvielfalt und die Raubwildbejagung sind dort die… Weiterlesen2610 -
Apr 18, 2019
Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden !!
Die Landesjägerschaft, das Landvolk und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen sprechen gemeinsame Empfehlungen aus. Die Zeit der Frühmahd steht vor der Tür. Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs aufziehen und sicher… Weiterlesen1880 -
Feb 15, 2019
Blühstreifen anlegen!! – Neuer Flyer Wildacker-/Blühpflanzenmischungen 2019
Mit dem Slogan „Das Emsland bzw. die Grafschaft Bentheim blüht auf“ haben die Landwirte im letzten Jahr selbst dafür geworben, Blühstreifen anzulegen. Jetzt geht das noch einfacher. Egal ob an Mais, Getreide oder Kartoffeln, es können an allen Kulturen Schneisen angelegt werden, ohne das… Weiterlesen2170 -
Jul 27, 2018
Wildpflanzen als Bereicherung der Artenvielfalt - Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast besucht Projektfläche
Pressemitteilung der Landesjägerschaft: Der Anbau von Wildpflanzen zur Energiegewinnung und ihr positiver Beitrag für die Artenvielfalt, waren heute Thema beim Besuch von Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour. Die Landesjägerschaft… Weiterlesen2295 -
Mai 03, 2018
Mähtod vermeiden - strategisch vorgehen !!
Der erste Grasschnitt steht an. Um Wildtiere zu schonen müssen Landwirte, Jäger und Lohnunternehmer strategisch vorzugehen. Akustische Signalgeber "Pieper" sind noch vorrätig !! Folgende Hinweise: Steckbrief/Erntestrategie: Landwirt Informiert Jäger/Revierinhaber rechtzeitig über möglichen… Weiterlesen2252 -
Feb 08, 2018
Blühstreifen anlegen!! – Flyer Wildacker-/Blühpflanzenmischungen 2018
Mit dem Slogan „Das Emsland blüht auf“ haben die Landwirte selbst dafür geworben, Blühstreifen anzulegen. Am oder im Mais können solche Schneisen angelegt werden, ohne das Fördermittel gekürzt oder die Schneise beim Flächennachweis rausgerechnet werden muss. Alle Landwirte sind aufgefordert den… Weiterlesen2567 -
Dez 07, 2017
Fasanenprojekt Lingen – Zwischenbericht zu Verlustursachen bei Küken
Auf den derzeitigen Niederwildjagden wird viel über die derzeitige Situation bei der sehr unterschiedlichen Fasanen-, Hasen- und Kaninchenstrecke diskutiert. Hier ein kurzer Zwischenbericht zum Fasanenprojekt Lingen 2016-2018. Es wurden u.a. Untersuchungen zu den Verlustursachen bei Fasanenküken in… Weiterlesen3234 -
Mär 13, 2017
Wildwarnreflektoren beantragen
Es können Wildwarnreflektoren an Leitpfählen von Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen angebracht werden. Sie müssen jedoch vorher formlos über die Jägerschaft Lingen beantragt werden. Sie dürfen erst dann an der entsprechenden Straße montiert werden, wenn eine schriftliche Zustimmung… Weiterlesen4976 -
Feb 26, 2017
Nistkästen für Turmfalke und Singvögel
Ein engagierter Naturfreund aus Surwold hat noch einige Nisthilfen vorrätig, die er uns gerne zu einem Unkostenbeitrag zur Verfügung stellen würde. Der Turmfalken Nistkasten (nach NABU Anleitung) soll 35,- € und der Kasten für Singvögel (in Eiche, Einflugloch 30-35mm) 10,- € kosten. Der Turmfalke,… Weiterlesen4602 -
Feb 14, 2017
Wildacker-/Blühpflanzenmischungen 2017
Mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren ist der Flyer "Wildacker-/Blühpflanzenmischungen 2017" neu erschienen und wird über die Agravis Geschäftsstellen, über die Landesjägerschaft, über die Jägerschaften, die Hegeringe und Imker, sowie über die Bezirksstellen der Landwirtschaftskammer… Weiterlesen4881 -
Dez 07, 2016
Was tun beim Wildunfall - Tipps im Internet
Wildunfälle sind eine der häufigsten Unfallarten. Leider ist nicht allen Autofahrern das richtige Verhalten bei einem Wildunfall bewusst und auch nicht, wie sie diesen vermeiden können. Daher haben Lucien Leuchtenberg und seine Kollegen alles für die Aufklärung zusammengetragen, in der Hoffnung… Weiterlesen5585 -
Nov 28, 2016
Fasanenprojekt Lingen - Zwischenergebnisse
Seit dem Frühjahr 2016 wird im Hegering I und III der Jägerschaft Lingen, in den Gemeinschaftsjagden Holthausen und Altenlingen, nach den Ursachen der Sterblichkeit der Fasanenküken geforscht. Nachfolgend gibt Dipl.- Biol. Ulrich Voigt, (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) den ersten… Weiterlesen6687 -
Apr 28, 2016
Akustische Signalgeber ("Pieper") sind wieder vorhanden !
Die Jägerschaft Lingen hat wieder mit freiwilligen Helfern neue Geräte zusammengebaut. Wo noch nicht vorhanden, sollten diese wertvollen Hilfen zur Vergrämung und Wildtodvermeidung bei den nun anstehenden Mäharbeiten unbedingt eingesetzt werden. (Kontakt siehe unten) Weitere Informationen finden… Weiterlesen8420 -
Jan 12, 2016
Blühstreifen-Seminar bei der Landwirtschaftskammer am 29.02.2016
Das Thema "Anlage von Blühstreifen" liegt ursächlich im Interesse von uns Jägern. Für die Landwirte unter uns sollte das Anlegen solcher Saumstreifen im Sinne des Wildschutzes eine Verpflichtung sein - sozusagen als Ausgleich für die ansonsten intensiven Ackerflächen und als Beitrag für die Natur… Weiterlesen6436 -
Jul 15, 2015
Wildtierrettung - 200 neue akustische Signalgeber „Pieper" ein großer Erfolg - jetzt neu im Test der Oktokopter
Aufgrund der sehr positiven Rückmeldung und der Vorstellung in vielen Vorträgen und Veranstaltungen hat die Jägerschaft Lingen in diesem Jahr in Eigenleistung und durch Mithilfe eines Unternehmens 200 „Pieper“ zusammengebaut. Bereits im April 2014 wurden von den Jägerschaften Lingen, Meppen,… Weiterlesen7069 -
Aug 18, 2014
Mehrjährige Wildpflanzen zur Biogas-Energiegewinnung
Gas aus Mais, Ganzpflanzensilage von Getreide, Zuckerrüben, Gras und vielen anderen Früchten ist nicht neu. Wie können sich aber reichlich blühende Wildpflanzen in die Vielfalt einbauen lassen und gleichzeitig dem Ziel der Artenvielfalt für die Bienen und Insekten, sowie dem Wild als Rückzugs- und… Weiterlesen8941 -
Mai 15, 2014
Wildtiere retten - "Geht doch !!"
Was die Jäger(innen) hier zeigen ist zwar aufwendig, aber lohnend! Ein Grünroggenbestand in Neu Holthausen wurde abends vor dem Schnitt mit dem Geländewagen durchfahren mit gelber und blauer Rundumleuchte. Es wurde außerdem der akustische Wildretter eingesetzt. Morgens vor dem Schnitt kam der… Weiterlesen8513 -
Apr 23, 2014
„Verhinderung von Mähtod“ - Was tun ??
In diesem Jahr hat der Vegetationsstart 3 Wochen eher stattgefunden. Diesen Vorsprung nutzen viele Landwirte auch bei dem ersten Grasschnitt (auch beim Grünroggen, etc.). Es gilt vorher das Wild zu retten!! Dazu folgende Handlungsanweisung: 1. Informiert die Jäger rechtzeitig über den… Weiterlesen8890 -
Feb 12, 2014
Neue Blühstreifen-Mischungen – wir werben um Unterstützung für den Biotop-Fonds:
Die Landesjägerschaft Niedersachsen hat mit unserer Mithilfe neue Zusammensetzungen für Saatgutmischungen entwickelt, die als Flyer „Wildacker-/Blühstreifen-Mischungen 2014“ im Downloadbereich heruntergeladen werden können. Nutzung und Schutz der Natur dürfen nicht getrennt voneinander betrachtet… Weiterlesen7935 -
Okt 01, 2013
Wildtierrettung durch den Hexakopter
Die Möglichkeit zur Wildtierrettung kann evtl. durch den Einsatz eines Hexakopters verbessert werden. Eine Vorstellung dieser Möglichkeit erfolgte jetzt im September in Messingen im Kreis Emsland in einem Maisfeld. Den ganze Bericht können Sie hier als PDF lesen. Weiterlesen8991 -
Aug 27, 2013
Blüh- und Ökologische Begleitpflanzen
Blüh-und Ökologische Begleitpflanzen bereichern das Landschaftsbild und sind ein unverzichtbarer Bestandteil in unserer Kulturlandschaft für die Tier-und Insektenwelt. Die niedersächsischen Anbaudaten des Statistik Sammelantrages 2013 liegen vor und sind in den unterschiedlichsten Auswertungen… Weiterlesen9049 -
Mai 03, 2013
Maschinen sind eine Gefahr für Wildtiere - Mähtod verhindern
Tipps und Tricks zur Schonung der Wildtiere, trotz großer und schlagkräftiger Erntemaschinen in der Landwirtschaft, finden sich in Zeitungen und Zeitschriften. Anbei die Downloads dazu. top agrar 05/2013 (PDF) Land & Forst Nr. 19, 10 Mai 2013 (PDF) Steckbrief: Verhinderung von Mähtod (PDF) Die… Weiterlesen8973 -
Mär 25, 2013
Neues vom Biotop-Fonds, dargestellt auf der Mitgliederversammlung am 21.03.2013
Auf der Mitgliederversammlung am 21.03.2013 wurden Ergebnisse, Daten und Fotos zu den Arbeiten des Biotop-Fonds aus von Johann Högemann gezeigt. Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden. Waren es im Emsland und der Grafschaft Bentheim 2011 schon rund 2400 ha ökologische Begleitflächen als… Weiterlesen8701 -
Apr 11, 2012
Mähtod verhindern !
Wie kann der Mähtod verhindert werden? Zu dieser Frage hat am 04.04.2012 bei Aepken in Dalum eine Diskussionsveranstaltung stattgefunden, an der etwa 40 Landwirte, Lohnunternehmer und Jäger teilgenommen haben. Organisator ist unsere Projektgruppe des Biotop-Fonds. Dem Mähtod fallen jährlich… Weiterlesen8559