Die erste Mahd läuft. Die Wildtierrettung ist einer der wichtigsten Teile der Planung. Aufgrund des engen Zeitfensters ist es nicht möglich, auf den kompletten Flächen Vergrämungsmaßnahmen mit Flatterband und Nachsuchen mit Hunden zu organisieren und durchzuführen.

Die „LJN Wildacker-/Blühpflanzen-Mischungen 2022“ stehen zur Verfügung. Neu ist die Mischung „LJN Gewässerrand“. Diese Mischung ist für den Einsatz auf grasbetonten Gewässerrandstreifen im Hinblick auf das Insektenschutzgesetz geeignet. Sie ist greeningfähig im Rahmen der Puffer-, Feldrand- und Waldrandstreifen sowie der Stilllegung (Ackerbrache).

Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat im Frühjahr dieses Jahres die neu überarbeiteten EU-Agrarförderprogramme für den Zeitraum von 2023 bis 2027 veröffentlicht und ermöglicht den landwirtschaftlichen Betrieben damit neue Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt in der niedersächsischen Agrarlandschaft. Neben den Verpflichtungen, welche jedem landwirtschaftlichen Betrieb per se im Rahmen der Beantragung der Agrarfördermittel auferlegt sind, wird zusätzlich wieder ein Förderkatalog von freiwilligen Leistungen angeboten.

Hannover. Artenvielfalt und Biogaserzeugung passen zusammen – das ist das Ergebnis zweier Forschungsprojekte, die in den vergangenen Jahren von der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. (3N Kompetenzzentrum) mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen durchgeführt wurden.

Die Jägerschaft Lingen ist im Besitz von 3 hochmodernen Drohnen zum Einsatz zur Kitzrettung vor der Mahd im Frühjahr. Zusammen mit den neuen Signalgebern, die von der Jägerschaft Lingen in Zusammenarbeit mit dem VEL produziert und vertrieben wurden, sind im Bereich der Jägerschaft Lingen die besten Möglichkeiten zur Mähtodvermeidung gegeben.

Landwirtschaftskammer, Landesjägerschaft und Landvolk geben gemeinsame Empfehlungen für unfallfreies Arbeiten auf den Flächen – Von innen nach außen mähen, Geschwindigkeit der Maschinen reduzieren – Elektronische Wildscheuchen, Knistertüten und Flatterbänder einsetzen